komoot
  • Itinéraires
  • Planificateur d'itinéraire
  • Fonctionnalités
Découvrir
Lieux à voir
Allemagne
Rhénanie du Nord-Westphalie
District de Detmold
Lippe
Blomberg

Die Blomberger Nelke im Vattipark

Die Blomberger Nelke im Vattipark

Sortie à vélo - Incontournable

Recommandé par 42 sur 58 cyclistes

Cet Incontournable se situe dans une zone protégée

Consultez les réglementations locales : Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge

Voir les balades à vélo ici
  • Me rendre ici
  • Suggérer une modification
loading

Position:Blomberg, Lippe, District de Detmold, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne

Meilleurs itinéraires à vélo avec l'Incontournable ‘Die Blomberger Nelke im Vattipark’
Conseils
  • Dieses überdimensionale, einer Nelke nachempfundene Kunstwerk wurde 2019 errichtet und soll ein neues Wahrzeichen der NELKENstadt Blomberg werden. Das Kunstwerk steht im 2019 modernisierten Vattipark und wird von vielen Blombergern auch „Blumenkohl“ genannt, ist also nicht gänzlich unumstritten.
    Die LZ schrieb zur Eröffnung:
    Lippische Landeszeitung vom 19.07.2019:
    Blomberg. Zwei große Leitern, eine Stunde Zeit und ein bisschen Werkzeug: Mehr brauchte der Künstler Hans Kordes aus Verl nicht, um die gigantische Nelke aus korrodiertem Stahl im Vattipark zu installieren. Bürgermeister Klaus Geise, Kathrin Ridder (Blomberg Marketing) und Nelkenkönigin Melanie Schuitema weihten das umstrittene Wahrzeichen der Stadt am Freitagmittag gemeinsam ein.
    „Wir haben bis eben noch versucht, den Verhüllungskünstler Christo in den Vattipark einzuladen, damit er unsere neue Stahlnelke von sechs mal sechs Metern Größe vor der Einweihung verhüllt. Doch konnten wir ihn leider nicht erreichen", scherzte Bürgermeister Klaus Geise bei der Installation des Kunstwerkes. Der Stahlkünstler Hans Kordes hatte im Zuge der Blomberger Kunstmauer im vergangenen Jahr den Auftrag vom Stadtoberhaupt erhalten, „etwas Vergleichbares und Identitätsstiftendes wie den Stahl-Hermann für Detmold zu schaffen", erklärte er den Anwesenden in seiner Rede.
    „Ich habe recherchiert und meine Hausaufgaben gemacht. Über die Geschichte Blombergs und die Nelkenzucht habe ich auf der Homepage von Blomberg Marketing das neue Logo der Nelkenstadt gesehen und wusste, wie mein Kunstwerk aussehen wird", erklärte Kordes seine Inspiration. Besonders stolz ist er auf die Nelkenblätter, die er aus dem Stahl geformt hat.
    Diese Blätter symbolisieren die 19 Blomberger Ortsteile, die nun ganzjährig in voller Blüte am Stadteingang stehen und Bürger, Pendler an der B 1 sowie Touristen begrüßen. Bürgermeister Geise griff diesen Aspekt in seiner Ansprache ebenfalls auf: „Ich möchte dieses neue Wahrzeichen der Stadt allen den Bürgern widmen, die sich ehrenamtlich für die Stadt und die Vereine engagieren."Das Kunstwerk ist sechs mal sechs Meter groß und wiegt knapp vier Tonnen.
    48.000 Euro hat der Künstler dafür erhalten, hinzu kamen Kosten in Höhe von etwa 8000 Euro für die Installation. „Ich hätte die Nelke gerne noch größer geschmiedet, doch dann hätten wir sie ohne Sondergenehmigung nicht transportieren dürfen", erklärte Kordes und versicherte, dass das Kunstwerk, das er zweischalig gefertigt hat, die nächsten 100 Jahre Bestand haben wird. Zum Transport wurde die Riesennelke in zwei großen Elementen in einen Bulli verfrachtet und vor Ort montiert.
    Nach etwa einem Jahr, vermutet Kordes, wird das gesamte Stahlkunstwerk von Patina überzogen sein – ähnlich wie es bei der kleineren Version der Nelke schon der Fall ist.
    Am Abend wird das Kunstwerk auch erstmals aus sich heraus leuchten – zwischen den zwei Schalen der Nelkenblätter hat der Künstler eine LED-Beleuchtung installiert. Mit einer Überraschung wartete die neue Vorsitzende von Blomberg Marketing, Kathrin Ridder, auf. „Da der Name ‘Vattipark‘ keine richtige Geschichte hat, möchte ich den Antrag an den Bürgermeister und den Rat stellen, den Park in ‘Nelkenpark‘ umzubenennen."
    Bürgermeister Klaus Geise steht dem Vorschlag offen gegenüber. „Wir müssen die Nelke viel mehr ins Stadtbild integrieren. Jeder Vorschlag ist willkommen", erklärte er. Nun ist er gespannt, wie das neue Kunstwerk am Fuße des Niederntores bei den Blombergern ankommt.
    Die bedeutendste Sammlung von Rekorden wird seit 1955 jährlich im Guinnessbuch der Rekorde veröffentlicht. Die Stahlnelke im Vattipark ist laut Angaben von Bürgermeister Klaus Geise die größte Nelke der Welt. Er kann sich vorstellen das neue Wahrzeichen der Stadt bei der Firma „Guinness World Records" anzumelden und registrieren zu lassen.
    „Zwar steckt ein internationales Wirtschaftsunternehmen dahinter und es dauert bisweilen lange, bis man den Rekord verliehen bekommt. Doch trotzdem ist so eine Auszeichnung eine interessante Geschichte", erklärte er während der Einweihung gegenüber der LZ.

    • 6 janvier 2020

  • J'ai eu beaucoup de critiques, le chou-fleur rouillé ;-)
    Intéressant à cause de l'éclairage intermédiaire dans le noir...

    Traduit avecTexte d'origine
    • 21 février 2020

  • J'aime bien l'aménagement du petit parc et aussi l'œillet, qui est magnifiquement illuminé de l'intérieur vers l'extérieur quand il fait noir. Cependant, sans aucune connaissance de base, je préfère le confondre avec un arbre qu'un œillet ...

    Traduit avecTexte d'origine
    • 13 juin 2020

Une info ? Connectez-vous pour ajouter un avis !

loading

Position:Blomberg, Lippe, District de Detmold, Rhénanie du Nord-Westphalie, Allemagne

Pics d'affluence
  • Jan
  • Fév
  • Mar
  • Avr
  • Mai
  • Jun
  • Juil
  • Aoû
  • Sep
  • Oct
  • Nov
  • Déc
Prévisions - Blomberg
loading