komoot
  • Itinéraires
  • Planificateur d'itinéraire
  • Fonctionnalités
Découvrir
Lieux à voir
Allemagne
Bavière
Basse Franconie

Botanischer Garten Würzburg

Botanischer Garten Würzburg

Randonnée - Incontournable

Recommandé par 26 sur 28 randonneurs

Voir les randonnées ici
  • Me rendre ici
  • Suggérer une modification
loading

Position:Basse Franconie, Bavière, Allemagne

Meilleures randonnées jusqu'à ‘Botanischer Garten Würzburg’
Conseils
  • Seit 1696 gibt es den Botanischen Garten als Einrichtung der Universität Würzburg. Es handelt sich damit um den ältesten Botanischen Garten in Bayern. Seinen Ursprung hat dieser im von Julius Echter von Mespelbrunn angelegten und durch Johann Gottfried von Guttenberg nach niederländischem Vorbild als „Hortus botanicus (herbipolensis)“ ausgebauten Arzneipflanzengarten des Juliusspitals. Der Arzneipflanzengarten umfasste eine Freifläche und ein Überwinterungshaus und nahm zu dieser Zeit nur einen sehr kleinen Teil des Juliuspital-Barockgartens ein. 1722 wurde auf der Freifläche ein kleines Glashaus für Pflanzen aus warmen Ländern errichtet. 1741-1744 wurde der gesamte Barockgarten umgestaltet - im Zuge dessen wurde auch der Botanische Garten deutlich erweitert. In dieser Periode wurden drei Gewächshäuser an der Stelle des Arzneipflanzengartens errichtet.1782 bis 1854 erlebte der Botanische Garten eine Hochphase: Beinahe der gesamte Juliusspitalgarten wurde zum Botanischen Garten umgewandelt. Die ursprünglichen Zierbeete mussten nach und nach weichen. Mitte des 19. Jahrhunderts gab es eine fundamentale Veränderung: 1854 wurde der Botanische Garten organisatorisch vom Juliusspital getrennt und an die Universität gebunden. Darauffolgend wurde der Botanische Garten an die damalige nördliche Stadtbefestigung auf Universitätsgelände umgesiedelt. Er befand sich etwas nördlich des heutigen Parkhaus Juliusspital. Er wurde fortan verstärkt wissenschaftlich genutzt. 1945 wurde der Botanische Garten durch Bombenangriffe weitgehend zerstört. 1960 zog der Botanische Garten um an den Dallenberg: Auf dem damals auch im Umfeld noch unbebauten Lehmgrubengelände wurde mit dem Aufbau begonnen. Die Erweiterung des Geländes erfolgte etappenweise ab den 1960er Jahren. Die Gebäude zeigen sich deshalb im typischen Stil der 1970er und 1980er Jahre - beispielsweise das 1973 bis 1975 errichtete Institutsgebäude Botanik II. Von 2002 bis 2004 wurde ein moderner Erweiterungsbau hinzugefügt.Jüngste Baustelle war der Neubau eines Zweckgebäudes mit „Grünem Klassenzimmer“, angegliedert an die Schaugewächshäuser. Für den neuen Hörsaalbau und die Generalsanierung des Julius-von-Sachs-Instituts sowie der Gartenanlage wurden bis 2014 7,5 Millionen Euro investiert. Geplant ist darüber hinaus ein größerer Teich in der Abteilung Prärie.Quelle: wuerzburgwiki.de/wiki/Botanischer_Gartenuni-wuerzburg.de/einrichtungen/bgw/startseite

    • 5 août 2021

  • Les serres d'exposition ne sont actuellement ouvertes que les week-ends et jours fériés. Horaires d'ouverture de 9h00 à 16h00. La règle 2G s'applique.
    Au 26/04/22

    Traduit avecTexte d'origine
    • 26 avril 2022

  • Un véritable conseil d'initié à Würzburg : Diverses maisons témoins et un espace extérieur en constante évolution fournissent des informations claires à connaître sur la patrie de la Franconie principale d'une part, mais aussi sur de nombreux autres continents d'autre part. Vous devriez prévoir au moins deux heures pour cela et regarder toute la zone.

    Traduit avecTexte d'origine
    • 10 août 2023

Une info ? Connectez-vous pour ajouter un avis !

loading

Position:Basse Franconie, Bavière, Allemagne

Pics d'affluence
  • Jan
  • Fév
  • Mar
  • Avr
  • Mai
  • Jun
  • Juil
  • Aoû
  • Sep
  • Oct
  • Nov
  • Déc
Prévisions - Basse Franconie
loading