komoot
  • Itinéraires
  • Planificateur d'itinéraire
  • Fonctionnalités
Découvrir
Lieux à voir
Autriche
Styrie
Hochsteiermark
Bruck-Mürzzuschlag
Bruck an der Mur

Schlossberg

Schlossberg

Randonnée - Incontournable (Segment)

Recommandé par 14 sur 16 randonneurs

Voir les randonnées ici
  • Me rendre ici
  • Suggérer une modification
loading

Position:Bruck an der Mur, Bruck-Mürzzuschlag, Hochsteiermark, Styrie, Autriche

Les meilleurs itinéraires avec ce segment ‘Schlossberg’
Conseils
  • L'ancien château de Landskron, qui existait depuis le XIIIe siècle au plus tard et a été reconstruit au cours du XVIe siècle, a été complètement détruit lors de l'incendie dévastateur de la ville de 1792.Aujourd'hui, les vestiges du mur entourent un plateau romantique qui offre une vue magnifique sur la ville et ses environs - d'ici, vous pouvez vraiment voir le plus beau panorama de la ville. Une promenade le long des sentiers ici est l'une des "randonnées urbaines" les plus populaires de toute la Haute-Styrie.

    Traduit avecTexte d'origine
    • 26 février 2022

  • Schon im Jahre 1263, während der böhmischen Zeit unter König Ottokar II., bestand auf dem Brucker Schlossberg eine kleine Wehranlage, die aufgrund ihrer strategisch günstigen Lage für Sicherungs- und Sperraufgaben verwendet wurde. Das sogenannte "Castrum Prukke" war ursprünglich eppensteinischer Besitz und wurde vermutlich von Herbord von Füllenstein (nannte sich Herbord von Bruck) verwaltet. Dieser war Truchsess des königlichen Statthalters Bischof Bruno von Olmütz und wahrscheinlich selbst Stadt- und Burghauptmann.1268, kurz nach der Neuanlage Brucks, wird ein weiterer Burghauptmann namens Hermann von Krottendorf (“domino hermanno de Crottendorf castellano in Prukk"”) genannt. Man nimmt an, dass die Festung im Zuge der Neuanlage Brucks zu dessen Sicherheit er- bzw. ausgebaut wurde.Einer nicht mehr auffindbaren Urkunde nach soll die Festung jedoch schon um 1112 bestanden haben.Das Schloss war ein landesfürstliches Lehen des Stifts St. Lambrecht, das meist durch Kleinadelige der Umgebung (Krottendorfer, Timmersdorfer, Preitenfurter, Gaaler) verwaltet wurde. Gelegentlich wurde der Besitz an Adelige oder Bürger verpfändet. 1345 an den Brucker Bürger Hans Klemm d. J., 1353 an Ulrich den Wasner, bis 1478 an Lorenz Vogel, 1505 bis 1510 an Pankraz Kornmeß (Bauherr des bekannten Kornmesserhauses) und schließlich an die Stadt.Während des Ungarnkrieges (1460) wurde ein kaiserlicher Pfleger, der sechs berittene Männer und 12 Fußsoldaten unter Waffen hielt, eingesetzt.Seit 1461 trägt die Burg den Namen Landskron.Am 20. November 1626 erwarb die Stadt Bruck den Schlossberg von Kaiser Ferdinand II. Wegen Geldschwierigkeiten musste sie ihren Besitz jedoch am 30. April 1771 an den Hammerherrn Franz Xaver Fraydt von Fraydenegg-Monzello auf Schloss Nechelheim verkaufen.1792, beim verheerenden Stadtbrand (164 der 166 Häuser wurden eingeäschert) fiel auch die gesamte Burganlage Landskron den Flammen zum Opfer. Die Steine wurden von der Bevölkerung zum Wiederaufbau der Stadt verwendet.1809 wurde der Schlossberg unter k. k. Generalfeldzugmeister Graf Gyulay gegen die Franzosen (von Leoben kommend) befestigt: Wälle wurden angelegt, Schützengräben gegraben und ein unterirdisches Pulvermagazin errichtet.1815 erlaubte Kaiser Franz auf Bitte der Stadtverwaltung, sechs erbeutete französische Kanonen in der sogenannten "Stuckhütte" aufzustellen, von denen noch zwei vorhanden sind.(de.wikipedia.org/wiki/Landskron_(Bruck_an_der_Mur))

    • 26 mai 2019

Une info ? Connectez-vous pour ajouter un avis !

loading

Position:Bruck an der Mur, Bruck-Mürzzuschlag, Hochsteiermark, Styrie, Autriche

Informations

  • Distance578 m
  • Montée10 m
  • Descente30 m
Pics d'affluence
  • Jan
  • Fév
  • Mar
  • Avr
  • Mai
  • Jun
  • Juil
  • Aoû
  • Sep
  • Oct
  • Nov
  • Déc
Prévisions - Bruck an der Mur
loading