komoot
  • Itinéraires
  • Planificateur d'itinéraire
  • Fonctionnalités
Découvrir
Lieux à voir
Allemagne
Bavière
Haut-Palatinat

Église paroissiale et de pèlerinage - Assomption de la Vierge Marie

Découvrir
Lieux à voir
Allemagne
Bavière
Haut-Palatinat

Église paroissiale et de pèlerinage - Assomption de la Vierge Marie

Église paroissiale et de pèlerinage - Assomption de la Vierge Marie

Randonnée - Incontournable

Recommandé par 34 sur 41 randonneurs

Voir les randonnées ici
  • Me rendre ici
  • Suggérer une modification
loading

Position:Haut-Palatinat, Bavière, Allemagne

Meilleures randonnées jusqu'à ‘Église paroissiale et de pèlerinage - Assomption de la Vierge Marie’
Conseils
  • Abt Theoderich (1286–1302) von Waldsassen errichtete im Jahr 1299 das erste größere Kirchengebäude am Standort der heutigen Stadtpfarrkirche im frühgotischen Stil. Wann diese Kirche als Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt geweiht wurde, ist nicht überliefert.
    Von dem ursprünglichen Bau der Kirche sind nur noch die Mauern des Chores vorhanden, da der Turm und das Kirchenschiff beim ersten großen Stadtbrand 1475 zerstört wurden. 1487 fand der Neubau des Kirchturms statt. Für Baumeister Jakob Mair wurde eine Inschrift an der Außenseite des Turmes angebracht. Während des 15. Jahrhunderts war das Gotteshaus mehrmals das Ziel von Hussiten aus dem benachbarten Böhmen, die in die Region einfielen.
    Im Jahr 1633 erlitt die Kirche im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden erneut große Schäden. Am 17. Mai 1633 beschädigte ein Großbrand das Langhaus und den Turm der Kirche erheblich. Drei Jahre später wurde der obere Teil des Kirchturms neu gebaut und in den folgenden drei Jahren auch das Langhaus. Der Wiederaufbau der Pfarrkirche wurde im Jahr 1669 mit der Kirchweihe abgeschlossen.
    Abt Eugenius legte 1722 den Grundstein für die Gnadenkapelle, in der sich noch das Gnadenbild der Schmerzhaften Muttergottes befindet. Dieses Gnadenbild wurde nach der Fertigstellung und Einweihung der Kapelle 1726 von der Friedhofskirche überführt. Im Jahr 1769 wurde die Kirche nach Westen hin erweitert.
    Danach brannte während des großen Stadtbrandes von Tirschenreuth im Jahr 1814 der Kirchturm vollständig aus, der Rest des Gebäudes blieb jedoch erhalten.[2] Bereits ein Jahr nach dem verheerenden Brand begann der Neubau des Kirchturms in seiner heutigen Form als Zwiebelturm. Diese Art der Kirchturmspitze ist typisch für die Region.
    Die Stadtpfarrkirche wurde im 20. Jahrhundert fünfmal renoviert. Man versuchte, den ehemals barocken Charakter des Bauwerks wiederherzustellen. In den 1910er Jahren wurde der Innenraum der Kirche neu ausgestattet, 1912 der neubarocke Hochaltar und 1916 die neubarocke Kanzel angebracht. Eine größere Umgestaltung erfuhr die Kirche in den 1960er Jahren nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, als der damalige Pfarrer Georg Steiger den Chorraum neu gestalten ließ. Der Hochaltar, die Kanzel und das Kommuniongitter wurden entfernt.[2] Am 28. Juni 1972 brach bei Lötarbeiten an der Kuppel des Kirchturms ein Feuer aus, bei dem der Turm beträchtlichen Schaden erlitt. Unter dem Stadtpfarrer Georg Maria Witt erfolgte in den Jahren 1981 und 1982 die umfangreichste Renovierung. Die Kirche wurde wieder mit einem Hochaltar ausgestattet und erhielt außerdem ein Chorgestühl, einen neuen Volksaltar, einen Ambo, eine Fußbodenheizung sowie vier neue Beichtstühle. Eine neue Kirchenorgel bekam die Kirche 1975.

    • 7 juillet 2019

  • Le patronage « Assomption de Marie » de cette église fait référence à l'une des nombreuses journées commémoratives ou fêtes en l'honneur de la Bienheureuse Mère Marie. Cela remonte à la fête de leur acceptation physique au ciel, que l'Église célèbre chaque année le 15 août.
    Dans de nombreuses zones rurales, il est courant que les gens ramassent des bottes d'herbes (appelées "Kruggweusch" dans le dialecte rhénan) ce jour-là et les bénissent lors du service du festival.

    Traduit avecTexte d'origine
    • 13 juillet 2021

  • La source d'une telle copie ne devrait-elle pas être indiquée ?

    Traduit avecTexte d'origine
    • 25 juillet 2019

Une info ? Connectez-vous pour ajouter un avis !

loading

Position:Haut-Palatinat, Bavière, Allemagne

Pics d'affluence
  • Jan
  • Fév
  • Mar
  • Avr
  • Mai
  • Jun
  • Juil
  • Aoû
  • Sep
  • Oct
  • Nov
  • Déc
Prévisions - Haut-Palatinat
loading